Schützengesellschaft
Zellerfeld von 1539 e.V.

Sportschießen ist ein Sport der Ruhe, Ausdauer, Konzentration, aber auch des Kräftemessens.
In unserer Gesellschaft können Sie mit Freunden eine schöne Zeit verbringen.
Schießsport ist nicht nur Individualsport sondern auch Teamsport, der sich in unserer Gesellschaft sowohl als Leistungs-, Breiten- oder Freizeitsport aber auch zur Erholung betreiben lässt. Bei uns trifft man alle Altersklassen, die jeden Neuling, Fortgeschrittenen und Fachkundigen gerne in ihre Gemeinschaft integrieren.

Unser Angebot ist groß – jeder kann etwas finden:

Schießen mit dem Luftgewehr 10 m
Schießen mit dem Kleinkalibergewehr 50m
Schießen mit der Luftpistole
  10 m
Schießen mit der KK-Sportpistole auf 25 Meter und Duell

Schießen mit der Freien Pistole 50 m
Schießen mit dem Lichtpunkt-Gewehr
Schießen mit dem Blasrohr
Blindenschießen nach Gehör
Schießen mit Federbock
(durch Inklusion möglich, Klassifizierung)
   
Schießen mit der Scatt-Anlage
(Trainings-Anlage)

Sie sehen schon, eine große Auswahl.
Jede Disziplin ist für sich eine
Herausforderung.


Gerne werden Sie beraten. Ausprobieren ist jederzeit möglich.

Welche Möglichkeiten des Trainings hält die
Schützengesellschaft
 .Zellerfeld.vor?

Die Vielfältigkeit des Schießsportes wird auch durch die Unterschiede in den Disziplinen deutlich. Grundsätzlich können alle Disziplinen bei jedem Wetter durchgeführt werden.

Das Schießen mit
allen Sportgeräten
wird in einer Halle ausgetragen.

Wann kann trainiert
werden und wer sind
die Ansprechpartner?

 

Montag

ab 18:00 Uhr   KK-Sportpistole 
                           KK-Freie Pistole 
                           
Winchester


Mittwoch

Ab 19:00 Uhr Luftgewehrschießen (Luftdruckhalle)
Ab 19:00 Uhr KK-Gewehrschießen (KK-Bahnen)


Donnerstag
Ab 17:00 Uhr Luftgewehrschießen Jugend
Ab 17:00 Uhr Lichtpunktgewehrschießen Jugend
 


Freitag
Ab 17:30 Uhr Blasrohrschießen  (Luftdruckhalle)
Ab 19:00 Uhr Luftgewehrschießen (Luftdruckhalle)
Ab 19:00 Uhr KK-Gewehrschießen Erwachsene (KK-Bahnen)

Ansprechpartner
Schützenvogt
Rolf Köhler
Treuerstr. 29
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon 05323/83654 
schuetzenvogt@zellerfeld.de

Ansprechpartner Sport
1. Hauptschießsportleiter Uwe Mölter
u.moelter@t-online.de

2. Oberschießsportleiter Thomas Scheffel
scheffel@zellerfeld.de

Trainer-Gewehr
Michael Peinemann
m-peinemann@t-online.de

Trainer-Pistole
Rudolf Morbitzer
harzfuchs@freenet.de

Blasrohr
Hartmut Goebhardt
hartmut-goebhardt@web.de
 


Wer kann den Schießsport bei uns betreiben?

Spielt das Alter eine Rolle?

Grundsätzlich ist der Schießsport vom jedem zu erlernen, der den körperlichen Beanspruchungen gewachsen ist. Für die Disziplinen schreibt uns das Waffengesetz einige Auflagen vor.
Das Blasrohr zählt in Deutschland 
nicht als Waffe,

dementsprechend gibt es kaum Vorschiften zu beachten. So gibt es zum Beispiel auch keine Altersbegrenzung. Also ideal auch für Kinder Immer wieder wird deutlich, dass Schützen jeden Alters an der Schießlinie vertreten sind, so ist der Austausch zwischen Generationen ganz natürlich.
Beim Gewehrschießen sind jedoch gesetzliche Vorschriften zu beachten. Schießen mit dem Luftgewehr kann mit Genehmigung (oder Anwesenheit) der Erziehungsberechtigten ab 12 Jahre erfolgen. Ausnahmen sind mit behördlicher Genehmigung möglich. Zum Kleinkaliberschießen ist eine Altersgrenze von 14 Jahren vorgeschrieben.

Ich glaube, ich habe Spaß am Schießsport - oder vielleicht nicht?

Wie bei allen Sportarten hat man anfänglich Unsicherheiten. Ist es meineSportart? Zur Entscheidungsfindung wollen wir gerne beitragen.

Ob mit dem Gewehr oder der Pistole, wir laden zu Übungseinheiten gerne ein. Ausprobieren und prüfen - das ist unser Motto. Wir verfügen über Sportgeräte und Ausrüstung (einschließlich Gewehre, Pistolen) im Verein und stellen sie dazu gerne zur Verfügung. 

Schon kleine Erfolge führen in
unserer Sportart zur Freude.
Die Zielscheibe ist in Ringe
eingeteilt. Jeder steckt sich sein
eigenes Ziel.


Wir geben die Möglichkeit zum
Probieren, die Disziplin wählt jeder selber.


Die ersten Wochen waren super im Verein

Viele Eindrücke und erste Erfahrungen können schon jetzt dazu führen, sich für eine Disziplin zu entscheiden. Es besteht auch die Möglichkeit zum Zeit lassen. Allerdings ist die Entscheidung zum Vereinsbeitritt wegen des Versicherungsschutzes notwendig.

Wie komme ich zu einer guten Ausrüstung?

Eine gute Ausrüstung ist im Schießsport besonders wichtig. Das ist insbesondere wegen der individuellen Unterschiede notwendig.

Fragen Sie unsere Trainer und Betreuer, sie beraten gerne. 
In jeder Disziplin sind Besonderheiten zu beachten. 

Im Gewehrbereich sind insbesondere die Vorschriften aus dem Waffenrecht zu beachten.

Das gleiche gilt für den Pistolenbereich  Wettkämpfe im Schießsport

Die SG Zellerfeld stellt es jedem seiner Mitglieder frei, wie sie ihren Sport betreiben. 

Wettkämpfe zu bestreiten ist für viele das Interessante am Schießsport. Hier zeigt sich, wie die Konzentrationsfähigkeit auch unter vorgegebenen Bedingungen erhalten bleibt. 

Im Regelwerk der Schützen sind einheitliche Regeln für das Verhalten und den Ablauf der Wettkämpfe festgelegt. Diese Regeln gelten für Meisterschaften, Turniere, Schießsportmeetings, Ligawettkämpfe und Freundschaftsbegegnungen. Aber die Unterschiedlichkeit ist in allen Disziplinen gegeben.

 


 

Das Blasrohrschießen

steckt noch in den Kinderschuhen, z.Z. haben wir noch unsere eigenen Regeln (zur Findung).
Wir werden uns aber der BSSG
anschließen, das würde dann folgende
Regeln haben
Das Ziel bilden 2 hochkant
nebeneinander angebrachte Recurve-
WA-Dreifach-Auflagen, 40 Zentimeter,
mit den Ringwerten 6 bis 10.
Pro Runde (6 Schuss) wird je 1 Pfeil
auf eines der 6 Ziele abgegeben.

 

Ein Satz besteht aus 5 Runden (30 Schuss).
Ein Wettkampf besteht aus 2 Sätzen (60 Schuss).
Es gibt die Zieldistanzen 5 Meter, 7 Meter,
(abhängig vom Alter bzw. Handicap)

Bei den Blasrohr-3D-Turnieren werden tierähnliche Kunststoffnachbildungen in unterschiedlichen Größen als Ziele in einem Geländeparcous verwendet. Die Ziele stehen je nach Größe in einer Entfernung von 5 bis 30 Metern (Parcours abhängig). (abhängig vom Alter bzw. Handicap)

Der Long-Distance-Wettbewerb (alle Klassen)
wird, beginnend mit einer Zieldistanz von 15 Metern,
in Schritten von 1 Meter aufwärts
mit 3 Pfeilen pro Runde ausgetragen.
Das Treffen der Zielzonen mit mindestens einem Pfeilqualifiziert für die jeweils nächste Zieldistanz.

Inklusion in der Schützengesellschaft Zellerfeld

Ziel des Projekts istMenschen mit
Behinderungen, hier speziell im Schießsport,
die Möglichkeit einer sportlichen Betätigung
zu geben. 


Abbau von Barrieren
Förderung und Initiierung behindertenfreundlicher
Veranstaltungsorte und Veranstaltungen

Schaffung von Rahmenbedingungen für
Sportaktivitäten und barrierefrei nutzbare
Freizeitangebote
Inklusion
Integration
Respekt und Anerkennung

Beschreibung des Projekts

Als Grundidee ist gedacht, Menschen mit Behinderungen weitere sportliche Perspektiven zu bieten. Schießsport kann von Menschen mit Behinde-rungen ohne großen Aufwand ausgeführt werden.
Behinderten-Schießsport in der Region ist ein „Stiefkind“. Erwartung an das Projekt: Stärkung der Gemeinschaft,

 

 

Zusammenkommen von jungen und alten Menschen, gemeinsame Aktionen
von behinderten und nicht behinderten Menschen  Sportliche Anreize
geben Stärkung des „Wir-Gefühls“

 

Auch für Personen mit Handicap ist das Blasrohrschießen bestens geeignet. Besonders Rollstuhlfahrer können durch das tiefe Ein- und schnelle Ausatmen die Lungenfunktion deutlich verbessern.
 


Das Sportschießen

Sportliches Schießen ist ein überaus vielseitiger, hoch konzentrativer und präziser Leistungssport, der nach exakten Regelwerken ausgeübt wird. Eine ganze Reihe der angebotenen Disziplinen haben auch den olympischen Status.
Sportschießen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die eine gute Grundkondition und eine gesunde Portion Ehrgeiz verlangt. Man braucht neben einer ruhigen Hand und innerer Ruhe auch eine gute allgemeine Kondition.


Meisterschaften

In allen Disziplinen werden Kreis-, Bezirks-, Landes- und Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Hier kann sich jeder entsprechend seiner Stärken seine Disziplin und seinen Wettbewerb aussuchen.


Turniere und Schießsportmeetings
Sie werden von Vereinen ausgeschrieben. Sie werden als Aufbau- oder Kontrollwettkämpfe für die eigene Leistung angeboten. Es werden Wettkämpfe in besondere Disziplinen oder Altersgruppen ausgetragen. Auch die Schützengesellschaft Zellerfeld veranstaltet mehrere Turnier für Gewehrschützen/innen und Pistolenschützen/innen aller Altersgruppen, sowie Blasrohrschieß-Turniere Schauen Sie mal bei diesen Turnieren zu. Es dient den Leistungsschützen als Aufbauwettkampf und für alle ist es ein Wettkampf zur Freude.


Ligawettkämpfe

In den Ligawettkämpfen ist eine besondere Wettkampfstärke gefordert. Exaktheit der Ausführungen, Konzentrationsfähigkeit und auch

Schnelligkeit sind in allen Disziplinen gefordert. Aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen
den Ligawettkämpfen der Pistolenschützen und der Gewehrschützen.

 


Die
 Pistolenschützen bestreiten 2 Wettkämpfe an einem Tag.      5 Aktive einer Mannschaft treten gegen eine andere Mannschaft an und kämpfen um Einzelpunkte. Sie absolvieren 40 Schuss und der bessere Aktive aus der jeweiligen Paarung erhält den Punkt.


Die
 Auflage-Gewehrschützen
 

bestreiten bis zu 2 Wettkämpfe an einem Tag. 3 Aktive einer Mannschaft treten gegen eine andere Mannschaft an und kämpfen um Einzelpunkte. Sie absolvieren 30 Schuss und der bessere Aktive aus der jeweiligen Paarung erhält den Punkt. Beide Systeme haben ihre Reize. Schauen Sie bei unseren Ligawettkämpfen zu.

Mein Interesse am Schießsport ist bestärkt!
Ich komme – aber wann?

Schön, dass Sie sich für unser Hobby und der Schützengesellschaft Zellerfeld interessieren. Sie treffen uns regelmäßig zu unseren Trainingszeiten. Wenn Sie uns vorher informieren, treffen Sie auch den richtigen Ansprechpartner. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Sie möchten Mitglied in einem zukunftsorientierten Schützenverein werden?
 

,

Sie finden uns:

Goslarsche Str. 69 , 38678 Clausthal-Zellerfeld
Mittwoch:
       19.00 Uhr
Freitag:
            19.00 Uhr
Jugendtraining Donnerstag: 17.00 Uhr

 

http://www.zellerfelder-schuetzen.de

schuetzenvogt@zellerfeld.de

 

Mit Beitrittserklärung zur Schützengesellschaft Zellerfeld mit Familienkarte zahlt das neue Mitglied für die Dauer eines Jahres den halben Mitgliedsbeitrag.